Die Auswahl an elektrischen Zahnbürsten ist unglaublich groß und die unterschiedlichen Modelle am Markt sehr vielseitig. Da fällt die Entscheidung gar nicht so leicht. Mit einer Schallzahnbürste ist man da gut beraten. Sie überzeugt mit einer neuartigen Technologie, die für noch bessere Zahnpflegeergebnisse sorgt.
Eine Schallzahnbürste ist eine gute Investition
Wenn Sie versuchen, sich ein Bild von der Schallzahnbürste zu machen, könnte man angesichts des Namens zunächst annehmen, dass die Bürste die Zähne mithilfe von Schalltechnologie reinigt. Das ist so aber nicht ganz richtig. Der Modellname rührt daher, dass sich die Zahnbürste bis zu zehnmal schneller bewegt als eine konventionelle elektrische Zahnbürste und zudem nicht über einen Elektromotor, sondern einen Schallwandler betrieben wird.
Der Bürstenkopf der Schallzahnbürste bewegt sich oft bis zu zehn mal schneller als eine herkömmliche Rotationszahnbürste.Diese Technologie gilt als ausgereifter (im Vergleich zur klassischen Rotationsbürste), da es zu noch besseren Ergebnissen bei der täglichen Zahnpflege kommt. Das ist mitunter auch auf die typische ovale Form des Bürstenkopfes zurückzuführen. Diese erinnert an eine Handzahnbürste und macht es möglich, gleich mehrere Zähne gleichzeitig zu reinigen – ganz im Gegenteil zur Rotationsbürste, die durch ihren Rundbürstenkopf auf die Säuberung einzelner Zähne abgestimmt ist.
Daher entscheiden sich insbesondere Nutzer für die Schallzahnbürste, die sich eine einfachere Handhabung des Modells wünschen und von einem erhöhten Komfort profitieren wollen. Durch den ovalen Bürstenkopf muss man nämlich etwas weniger Geduld bei der täglichen Zahnpflege aufbringen, da gleichzeitig mehrere Zähne auf einmal gereinigt werden.
Der Testsieger unter den Schallzahnbürsten

Schallzahnbürsten gibt es in verschiedenen Preiskategorien. © Alliance – stock.adobe.com
Angesichts der Fülle an Schallzahnbürsten auf dem Markt, fällt es manchmal schwer, sich für ein geeignetes Modell zu entscheiden. Unterschiede beginnen zum Beispiel bereits bei den integrierten Features. So gibt es Modelle mit Timer-Funktion oder auch zusätzlicher Munddusche, die dabei helfen soll, für ein noch angenehmeres Mundgefühl zu sorgen.
Testberichte – unter anderem von Stiftung Warentest – können daher dabei helfen, sich für eine geeignete Alternative zu entscheiden. Einen guten Eindruck im Test liefert dabei insbesondere die Oral B Pulsonic Slim ab, die als Schallzahnbürste auf rund 27.000 Bewegungen pro Minute kommt.
Zwei Reinigungs-Modi, sowie der integrierte Timer erleichtern die Handhabung und machen es noch einfacher, die Zähne täglich gründlich und insbesondere richtig zu putzen. Trotzdem verzichtet die Zahnbürste dabei auf zu starke Schwingungen, die mancher Nutzer als unangenehm empfinden könnte. Die Zähne werden so mithilfe eines geräuscharmen und sanften Verfahrens gründlich gereinigt.
Im Test schaffte es das Modell auf eine Bewertung von rund 1,8 und liegt mit Anschaffungskosten von knapp 40 Euro noch immer im erschwinglichen Bereich1.
Ersatzbürstenköpfe können ganz bequem und im Vorteilspack online bestellt werden. Alle 2-3 Monate sollte die Aufsteckbürste ausgetauscht werden, um das Ansammeln von Bakterien zu verhindern.
Eine besonders beliebte und empfehlenswerte Alternative ist die Philips Sonicare EasyClean. Besonders überzeugend: Die Schallzahnbürste vibriert bis zu 31.000 mal pro Minute.
Folgekosten und Pflege
Wie bei jeder elektrischen Zahnbürste, müssen Sie auch bei der Anschaffung einer Schallzahnbürste die Folgekosten bedenken. Diese entstehen in erster Linie durch die auswechselbaren Bürstenköpfe, aber auch durch die integrierten Batterien, die in regelmäßigen Abständen getauscht werden müssen.
Die Kosten für die Wechselköpfe unterscheiden sich dabei stark, abhängig vom gewählten Modell.Alle zwei Monate sollten Sie dafür sorgen, dass der Bürstenkopf ausgetauscht wird. Das hat in erster Linie hygienische Gründe, da sich Bakterien in den Borsten absetzen und so das Zahnpflegeergebnis negativ beeinflussen können.
Wichtig ist zudem eine regelmäßige Pflege des Bürstenkopfes. Um diesen von Verschmutzungen zu befreien ist es ratsam, die Bürste einmal pro Woche in ein Glas mit Gebiss- oder Zahnspangenreiniger zu geben. Auch das Abspülen des Bürstenkopfes nach jedem Gebrauch ist natürlich absolute Pflicht, um diesen möglichst lange verwenden zu können.

Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste sollte regelmäßig geweselt werden
Gelegentlich empfinden Nutzer außerdem die hohen Schwingungen als negativ, die prägnant für die Schallzahnbürste sind und automatisch im Gebrauch entstehen. Durch die hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Bürstenkopfs sind die Vibrationen nämlich intensiver als im Vergleich zur konventionellen elektrischen Zahnbürste.
Schallzahnbürsten sind eine gute Option, wenn Sie sich eine Steigerung zu Ihrer elektrischen Zahnbürste wünschen. Wer hier bereit ist, etwas mehr zu investieren, der wird entsprechend entlohnt, denn: Die optimierte Zahnpflege, die mit diesen Modellen erzielt wird, zahlt sich voll und ganz für Ihre Zahngesundheit aus.